Sportpublizistik

Sportpublizistik
Sportpublizistik,
 
Berichterstattung in Hörfunk, Fernsehen, Tages- und Wochenzeitungen, Online-Medien, Publikums- und Spezialzeitschriften über aktuelle Sportereignisse sowie über alle die gesellschaftliche Bedeutung des Sports betreffenden Fragen. Während das Basismaterial für überregionale Meldungen häufig von Spezialnachrichtenagenturen (z. B. »Sport-Informationsdienst«, Abkürzung sid) stammt, wird die regionale und lokale Sportberichterstattung vielfach durch eigene Mitarbeiter der Medien wahrgenommen. Der Sportjournalismus ist infolge der Kommerzialisierung des Sports durch eine zunehmende Unterhaltungsorientierung gekennzeichnet, bei der das eigentliche Ereignis zugunsten von Interviews, Reportagen, Vor-, Zwischen- und Nachberichten in den Hintergrund tritt. Die hohen Kosten für Übertragungs- und Zweitverwertungsrechte sowie langfristige Lizenzen zwingen die Fernsehsender zur bestmöglichen Vermarktung des Sports, was zu einer erheblichen umfangmäßigen Ausdehnung des Sportprogramms und zur Einführung von Sport-Spartenkanälen (1989 Eurosport, 1993 DSF) geführt hat. Eine zunehmende Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch das Sport-Sponsoring.
 
Besonders Pay-TV-Sender (in Deutschland: Premiere World) versuchen massenattraktive Sportarten wie Fußball, Tennis oder Boxen durch Erwerb von Übertragungsrechten bestimmter Sportereignisse als Mittel der Zuschauerbindung zu nutzen. Nach mehr als einjährigen Verhandlungen über die TV-Übertragungsrechte an den Fußballweltmeisterschaften 2002 und 2006 einigten sich 2001 die öffentlich-rechtlichen Sender mit der KirchGruppe, die die Rechte 1996 europaweit für 3,4 Mrd. DM erworben hatte, vertraglich darüber, dass die ARD für einen Kaufpreis von 250 Mio. DM gemeinsam mit dem ZDF die Spiele 2002 live überträgt und das Recht der Hörfunkübertragung sowie ein Vorkaufsrecht für die Spiele 2006 erhält, auf eine Ausstrahlung im digitalen Fernsehen hingegen verzichtet.
 
 
Sportmedien u. Mediensport, hg. v. J. Hackforth (1988);
 
Sportberichterstattung: die neue Qualität des Mediensports, hg. v. H. Allmer u. a. (1990);
 
Wie die Medien den Sport aufbereiten. Ausgewählte Aspekte der S., hg. v. A. Krüger u. S. Scharenberg (1993);
 
ABC des Sportjournalismus, hg. v. J. Hackforth u. C. Fischer (1994);
 M. Schaffrath: Das sportjournalist. Interview im dt. Fernsehen. Empir. Vergleichsstudie zu Live-Gesprächen bei Fußballübertragungen auf ARD, ZDF, RTL, SAT.1, DSF und Premiere (2000).
 
Zeitschrift: der sportjournalist. Monatsschrift Verband Dt. Sportpresse e. V. (1973 ff.).

* * *

Spọrt|pu|bli|zis|tik, die: Darstellung u. Kommentierung des Sports bzw. aktueller sportlicher Ereignisse in den Massenmedien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claus Lufen — beim DTM Rennen in Oschersleben 2008 Claus Lufen (* 4. November 1966 in Orsoy, heute ein Stadtteil von Rheinberg) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Sportreporter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Büchler — (* 8. August 1969 in Hachenburg) ist ein deutscher Sportreporter und Filmemacher. Büchler studierte nach dem Abitur an der Deutschen Sporthochschule Köln Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Sportpublizistik“. Nach seinem Studium war er dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Dieter Krebs — (* 2. Januar 1932 in Heidenheim an der Brenz) ist deutscher Publizist und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Ota Pavel — (ursprünglich Ota Popper) (* 2. Juli 1930 in Prag; † 31. März 1973 ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller, Begründer der modernen tschechischen Sportpublizistik und Belletristik, Erzähler und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Popper — Ota Pavel (ursprünglich Ota Popper) (* 2. Juli 1930 in Prag; † 31. März 1973 ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller, Begründer der modernen tschechischen Sportpublizistik und Belletristik, Erzähler und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Bensemann — 1896 Walther Bensemann (* 13. Januar 1873 in Berlin; † 12. November 1934 in Montreux, Schweiz) war einer der wichtigsten Pioniere des Fußballs in Deutschland. Er war ab 1889 Mitbegründer von mehreren Fußballvereinen im Süden des Kaiserreichs,… …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Best — (* 1976 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Autor. Er gilt als Experte zum Thema Wettbetrug im Sport. Leben und Arbeit Benjamin Best, der deutsch amerikanische Wurzeln hat, wurde 1976 in Berlin geboren und machte 1996 am Dreilinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildkommunikation — ist eine von vielen Möglichkeiten der Kommunikation, d.h. des „Austauschs oder der „Übertragung“ von Informationen. Nach Christian Doelker, einem Schweizer Kommunikationswissenschaftler, stehen bei der Kommunikation über Bilder vor allem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball (Zeitschrift) — Fußball war eine deutsche Sportzeitschrift. Die Sportzeitung erschien erstmals 1911 und war eines der ersten Fußballfachblätter in Deutschland, die sich wirtschaftlich trugen und auf Dauer etablieren konnten. Redaktionssitz der von Eugen Seybold… …   Deutsch Wikipedia

  • Harro Füllgrabe — (* 3. Februar 1975 in Aurich) ist ein deutscher Redakteur und Moderator. Leben und Karriere Füllgrabe wurde als Sohn von Gerd und Ulrike Füllgrabe geboren. Von 1977 bis 1983 hielt er sich in Buenos Aires auf und besuchte dort für drei Jahre die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”